Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit – nicht nur ein Prinzip, sondern ein Prozess.

Von der ersten Entscheidung bis zum letzten Schritt – ESG fließt ganzheitlich in den gesamten Investitionsprozess und Fondslebenszyklus ein. Und zwar vom Ankauf, über die Bewirtschaftung bis hin zum Verkauf.

Nachhaltigkeit

Trends erkennen, bevor sie entstehen.

Die Ehret+Klein AG und wir als integrierte Kapitalverwaltungsgesellschaft leben soziale und ökologische Nachhaltigkeit und folgen den Prinzipien des Impact Investing. Um dieser elementaren gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, beschäftigen sich die Ankaufs- und Research Abteilungen laufend mit aktuellen und künftigen Marktentwicklungen. So wissen wir bereits heute, was der Markt von Morgen benötigt.

Transparenz trifft Wirkung

Unsere Reports schaffen Klarheit, unsere Investments setzen Impulse. Mit einem Fokus auf langfristige Wertsteigerung und messbare Effekte gestalten wir Portfolios, die mehr können als nur Rendite.

„Manche sehen Nachhaltigkeit als Trend - wir als Strategie.“
- Sebastian Wasser, CEO Ehret+Klein AG

Man kann viel sagen.

Doch am Ende zählen die Taten - so auch bei uns. Um Nachhaltigkeit und Innovation nicht nur zu predigen, hat die Ehret+Klein AG mit QUARTIERSHUB und e+k upcycle zwei Start-Ups ins Leben gerufen, die sich ausschließlich mit den Arbeits- und Lebensräumen von morgen befassen. Ganz konkret geht es dabei um Mobilitätskonzepte für Quartiere und Kommunen sowie umfassende Nachhaltigkeitsberatungen und -zertifizierung. Von dieser Inhouse-Kompetenz profitieren auch wir.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Als Finanzmarktteilnehmer unterliegen wir den Vorgaben der EU-Offenlegungsverordnung. Die Verordnung ist Teil der EU-Maßnahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen, mit dem unter anderem die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden sollen.

Hier erhalten Sie die Informationen, die im Einklang mit der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor veröffentlicht werden müssen.

Download Berreich
  • Transparenz bei den Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken (Artikel 3 SFDR)
  • Transparenz nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Ebene des Unternehmens (Artikel 4 SFDR)
  • Transparenz der Vergütungspolitik im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Artikel 5 SFDR)
Ansprechpartner
Sylvia Kiehm
Head of Product & ESG Regulatory
Robert Stamer
Head of Equity Sales Fund